Gemeinsam wachsen: 

Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Rabbi Abraham Twerski erzählt uns folgende Geschichte: 

Manchmal macht man überraschende Entdeckungen an unerwarteten Orten. So saß ich im Wartezimmer meines Zahnarztes und las in einer Zeitschrift einen Artikel über Hummer. Es ging darum, wie sie leben, wachsen und sich vermehren. Hummer sind weiche Tiere, die in einer harten Schale leben. Diese Schale schützt sie vor Feinden, doch sie hat einen Nachteil: Sie wächst nicht mit.

Wenn der Hummer wächst, wird die Schale irgendwann zu eng. Er spürt Druck, Spannung und wahrscheinlich auch Schmerzen. Sobald es nicht mehr geht, streift er die alte Schale ab und versteckt sich unter Steinen, um eine neue, größere Schale zu bilden. Dieser Prozess wiederholt sich immer wieder in seinem Leben. Der Druck ist dabei der Auslöser für sein Wachstum.

Stellen Sie sich vor, Hummer könnten zum Arzt gehen. Statt ihre alte Schale abzuwerfen, bekämen sie Schmerzmittel oder Beruhigungsmittel, die den Druck lindern. Der Hummer würde sich wohl fühlen, aber niemals wachsen. Er bliebe immer in seiner zu kleinen Schale gefangen.

Das zeigt uns: Belastung und Herausforderungen sind oft der Startschuss für persönliches Wachstum. Wenn wir die Schwierigkeiten aktiv angehen, können wir daran wachsen und uns weiterentwickeln. Das Hindernis wird zum Weg.


Marcel Emmenegger, Sozialarbeiter

Ich absolvierte eine kaufmännische Lehre bei der Metrohm AG in Herisau und unterrichtete parallel Deutsch für Asylsuchende in St. Gallen. Nach der Rekrutenschule und einem Aufenthalt in Spanien arbeitete ich als Hilfspfleger in der Psychiatrie, war Landarbeiter im Kibbuz Kerem Shalom in Israel und war tätig als Reiseleiter und Schullehrer in Kenia. Zudem arbeitete ich für eine Handelsgesellschaft am Panamakanal. Während Zwischenaufenthalten in der Schweiz leistete ich Zivilschutz, betreute dort Flüchtlinge sowie Menschen in einem psychiatrischen Altersheim.

Später war ich in verschiedenen Positionen im Family Office von Klaus J. Jacobs tätig und organisierte weltweit Corporate Social Responsibility-Projekte für Adecco und Barry Callebaut. In Südostasien arbeitete ich im PR-Bereich, unter anderem für Thai Airways und Procter & Gamble, und organisierte Sozialprojekte für den ehemaligen thailändischen Politiker Peerapong Tanompongphandh. Gemeinsam mit Gorpin Phadungratna gründete ich die interkulturelle Beratungsstelle "Culture Shock" in Bangkok.

2012 kehrte ich in die Schweiz zurück, holte die Fachhochschulreife nach und studierte mit einem Stipendium der Gemeinde Herisau Soziale Arbeit an der ZHAW. Parallel dazu absolvierte ich einen Lehrgang in Public Governance and Administration an der ETH Zürich. Anschließend studierte ich Philosophie mit einem staatlichen Stipendium an der St. Kliment Ohridski Universität in Sofia, wo meine Masterarbeit über Philosophie mit Kindern mit Bestnote ausgezeichnet wurde. Zusätzliche Seminare zu Themen wie Corporate Social Responsibility, Intercultural Management, Psychological First Aid und Politische Philosophie erweiterten meinen Horizont. Beruflich war ich in der wirtschaftlichen Sozialhilfe, in Beistandschaften, der Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in der Schulsozialarbeit tätig.

In Jahr 2021 habe ich auf der Basis meiner Masterthesis ein philosophisches Kinderbuch über meine Tochter Amara geschrieben, ein weiteres Projekt ist in Arbeit. 

© 2024 Marcel Emmenegger, CH 9100 Herisau
Powered by Webnode
Create your website for free! This website was made with Webnode. Create your own for free today! Get started